Wie schützen sie sich vor falschen Emails

Senior woman struggling with technology

Fake-E-Mails, auch bekannt als Phishing-E-Mails oder Spam, sind gefälschte Nachrichten, die darauf abzielen, persönliche Informationen zu stehlen, Malware zu verbreiten oder finanzielle Schäden zu verursachen. Um sich wirksam gegen solche E-Mails zu schützen, empfehle ich Ihnen folgende Maßnahmen:


1. Vorsicht bei verdächtigen E-Mails

  • Absenderadresse überprüfen: Achten Sie auf die E-Mail-Adresse des Absenders. Betrüger verwenden oft Adressen, die offiziellen ähnlich sehen, aber kleine Abweichungen enthalten.
  • Misstrauische Betreffzeilen: Seien Sie skeptisch bei Betreffzeilen, die Dringlichkeit oder Alarm auslösen sollen, wie z. B. “Dringend”, “Ihr Konto wird gesperrt” oder “Gewinnbenachrichtigung”.
  • Unverlangte Anhänge oder Links: Öffnen Sie keine Anhänge und klicken Sie nicht auf Links in E-Mails von unbekannten oder verdächtigen Absendern.
  • Persönliche Anrede: Seriöse Unternehmen sprechen Sie in der Regel mit Ihrem Namen an. Allgemeine Anreden wie “Sehr geehrter Kunde” können ein Warnsignal sein.

2. Technische Schutzmaßnahmen

  • Aktualisierte Software: Halten Sie Ihr Betriebssystem, Ihren Browser und Ihre Sicherheitssoftware stets auf dem neuesten Stand.
  • Antivirenprogramme: Installieren Sie ein zuverlässiges Antivirenprogramm und aktualisieren Sie es regelmäßig.
  • Spam-Filter verwenden: Nutzen Sie die Spam-Filter Ihres E-Mail-Dienstes, um verdächtige E-Mails automatisch auszufiltern.
  • Firewall aktivieren: Eine Firewall kann unautorisierten Zugriff auf Ihr System verhindern.

3. Sichere Passwörter und Authentifizierung

  • Starke Passwörter: Verwenden Sie komplexe Passwörter mit einer Mischung aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
  • Passwörter regelmäßig ändern: Ändern Sie Ihre Passwörter in regelmäßigen Abständen.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Aktivieren Sie 2FA, wo immer es möglich ist, um eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzuzufügen.

4. Schulung und Bewusstsein

  • Informiert bleiben: Halten Sie sich über die neuesten Phishing-Methoden und Sicherheitsbedrohungen auf dem Laufenden.
  • Schulungen besuchen: Unternehmen bieten oft Sicherheitsworkshops an. Nutzen Sie diese Angebote, um Ihre Kenntnisse zu erweitern.
  • Kollegen und Familie sensibilisieren: Teilen Sie Ihr Wissen, um auch Ihr Umfeld zu schützen.

5. Überprüfung von E-Mail-Inhalten

  • Rechtschreibung und Grammatik: Viele Fake-E-Mails enthalten auffällige Fehler.
  • Ungewöhnliche Anforderungen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie nach persönlichen Daten, Passwörtern oder finanziellen Informationen gefragt werden.
  • Links überprüfen: Fahren Sie mit der Maus über Links (ohne zu klicken), um die tatsächliche Zieladresse zu sehen.

6. Keine persönlichen Daten preisgeben

  • Vorsicht bei sensiblen Informationen: Geben Sie persönliche oder finanzielle Informationen niemals per E-Mail weiter.
  • Direkte Kontaktaufnahme: Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie das Unternehmen direkt über die offizielle Webseite oder Telefonnummer.

7. Verdächtige E-Mails melden

  • An den E-Mail-Anbieter: Viele Anbieter haben Funktionen zum Melden von Spam oder Phishing.
  • An Behörden: Melden Sie Phishing-Versuche bei zuständigen Stellen wie der Verbraucherzentrale oder dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

8. Nutzung separater E-Mail-Adressen

  • Trennung von E-Mails: Verwenden Sie unterschiedliche E-Mail-Adressen für private Kommunikation, Online-Shopping und Newsletter-Anmeldungen.
  • Wegwerf-E-Mail-Adressen: Für einmalige Registrierungen können temporäre E-Mail-Adressen sinnvoll sein.

9. Vorsicht bei öffentlichen WLAN-Netzwerken

  • Sichere Verbindungen nutzen: Vermeiden Sie das Abrufen sensibler E-Mails über öffentliche WLANs oder verwenden Sie ein VPN.
  • SSL-Verschlüsselung beachten: Achten Sie darauf, dass die Verbindung über “https://” erfolgt.

10. Backup wichtiger Daten

  • Regelmäßige Sicherungen: Erstellen Sie Backups Ihrer wichtigen Daten, um im Falle eines Angriffs gewappnet zu sein.
  • Externe Speicher: Nutzen Sie externe Festplatten oder sichere Cloud-Dienste für Ihre Backups.

Indem Sie diese Schritte befolgen, erhöhen Sie Ihre Sicherheit im Umgang mit E-Mails erheblich. Bleiben Sie stets wachsam und vertrauen Sie im Zweifel Ihrem Bauchgefühl. Bei Unsicherheiten ist es immer besser, vorsichtig zu sein und zusätzliche Informationen einzuholen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen