Online Banking

Online Banking

Um sich gegen Bedrohungen im Online-Banking zu schützen, kannst du die folgenden Sicherheitsmaßnahmen ergreifen:

  1. Sicheres Passwort verwenden
  • Verwende ein starkes, einzigartiges Passwort für dein Online-Banking-Konto.
  • Vermeide Passwörter, die leicht zu erraten sind, wie Geburtsdaten oder einfache Zahlenfolgen.
  • Nutze idealerweise einen Passwort-Manager, um komplexe Passwörter sicher zu speichern und zu generieren.
  1. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren
  • Aktiviere, wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung für dein Konto. Das erhöht die Sicherheit erheblich, da neben dem Passwort noch ein zusätzlicher Bestätigungsschritt erforderlich ist.
  1. Phishing vermeiden
  • Sei vorsichtig bei E-Mails, SMS oder Anrufen, die behaupten, von deiner Bank zu sein und dich nach persönlichen Informationen fragen.
  • Klicke niemals auf Links in verdächtigen E-Mails oder Nachrichten und gib niemals deine Zugangsdaten auf unbekannten Websites ein.
  • Besuche die Webseite deiner Bank immer direkt, indem du die URL manuell in den Browser eingibst.
  1. Sicherheitssoftware verwenden
  • Stelle sicher, dass auf deinem Computer oder Mobilgerät aktuelle Antivirenprogramme installiert sind und regelmäßig aktualisiert werden.
  • Nutze eine Firewall und halte dein Betriebssystem sowie alle Anwendungen immer auf dem neuesten Stand.
  1. Sichere Internetverbindung
  • Vermeide es, dich über öffentliches WLAN in dein Online-Banking einzuloggen, da diese Netzwerke unsicher sein können.
  • Wenn du unbedingt ein öffentliches WLAN nutzen musst, verwende eine VPN-Verbindung, um deine Daten zu verschlüsseln.
  1. Regelmäßige Kontoüberwachung
  • Überprüfe regelmäßig deine Kontobewegungen, um ungewöhnliche oder verdächtige Aktivitäten schnell zu erkennen.
  • Viele Banken bieten Benachrichtigungen per SMS oder E-Mail für Transaktionen an. Aktiviere diese, um sofort informiert zu werden, wenn etwas Ungewöhnliches passiert.
  1. Misstrauen bei unbekannten Apps
  • Lade Apps nur aus offiziellen App-Stores (wie Google Play oder Apple App Store) herunter und achte darauf, dass sie von vertrauenswürdigen Entwicklern stammen.
  • Installiere keine Software aus unbekannten Quellen, besonders wenn diese Administratorrechte verlangt.
  1. Logout nach der Nutzung
  • Melde dich immer ordnungsgemäß von deinem Online-Banking-Konto ab, besonders wenn du öffentliche oder gemeinsam genutzte Geräte verwendest.
  1. Kontakt zur Bank
  • Wenn du den Verdacht hast, dass dein Konto kompromittiert wurde, wende dich sofort an deine Bank. Viele Banken haben Notfall-Hotlines für solche Fälle.

Mit diesen Maßnahmen kannst du das Risiko minimieren, Opfer von Bedrohungen im Online-Banking zu werden.

Nach oben scrollen